Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Standorte
  • Projektinfo
  • Biografien
    • Julia
    • Max
    • Lena
    • Patrick
    • Tina
    • Jakob
    • Viktoria
    • Michael
    • Maria
    • Boris
  • Über Armut
  • Hier finden Sie Hilfe
  • Werden Sie Teil
  • Familienreferat
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Standorte
  • Projektinfo
  • Biografien
    • Julia
    • Max
    • Lena
    • Patrick
    • Tina
    • Jakob
    • Viktoria
    • Michael
    • Maria
    • Boris
  • Über Armut
  • Hier finden Sie Hilfe
  • Werden Sie Teil
  • Familienreferat

Inhalt:

Über Armut

Armut in Zahlen

Jeder Siebte (1.472.000 Menschen, das sind 16,9% der Gesamtbevölkerung) ist in Österreich armutsgefährdet oder arm.

 

 

Die Statistik spricht von Armut und sozialer Ausgrenzung, wenn geringes Einkommen auch mit Einschränkungen in zentralen Lebensbereichen verbunden ist. Das bedeutet, dass die Betroffenen abgetragene Kleidung nicht ersetzen, die Wohnung nicht angemessen warm halten, geschweige denn unerwartete Ausgaben tätigen können. Außerdem sind arme Menschen häufiger krank und leben oft in überbelegten, feuchten, schimmligen Wohnungen, weil beispielsweise das Geld für eine Wohnraumsanierung fehlt.

Leben in Armut

Diese Kinder müssen auf vieles verzichten, was für andere Gleichaltrige selbstverständlich ist. Armut ist deshalb nicht nur ein materielles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem.

 

KINDER ALS
HAUPTOPFER

303.000 (mehr als ein Fünftel, nämlich 21%) der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren leben österreichweit in Haushalten mit Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Familienreferat der Katholischen Kirche Steiermark

RAINBOWS

Armutsnetzwerk Steiermark

Caritas

Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz – Seckau

Projekt Alleinerziehende

Referat für Diakonie im Fachbereich Pastoral & Theologie

 

Gefördert aus den Mitteln des Innovationstopfes der Diözese Graz-Seckau.

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen